top of page
News aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Verein
Hier finden Sie Neuigkeiten aus dem Verein und Aktuelles aus Politik, Wissenschaft und Praxis rund um die Kindheit in der Schweiz.
​
Möchten Sie die News in Ihre Mailbox bekommen? Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter.
​
Haben Sie Neuigkeiten zu den Themen «Bildung, Betreuung und Erziehung», «Gesundheit» oder «Kindesschutz»? Wir nehmen Ihre Hinweise gerne unter info@alliance-enfance.ch entgegen.
Suche


31. Jahrestagung der GAIMH: Die Kraft des Spielens - die Schlüsselrolle des Spiels in der frühkindlichen Entwicklung
Die Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit (GAIMH) lädt zur Feier ihres 30-jährigen Jubiläums zur nächsten Jahrestagung zum Thema frühkindliches Spielen ein. Sie findet vom 19. bis 21. Februar 2026 in Graz, Österreich statt. Was brauchen Kinder, um spielen zu können und wie können Eltern und Fachpersonen dieses natürliche Geschehen unterstützen? Dieser Frage wird im Rahmen der Tagung mit einem vielfältigen Programm aus 8 Vorträgen und 20 Parallelveransta
vor 4 Tagen


Rückblick: Lancierung des erweiterten Orientierungsrahmens für Bildung und Betreuung von Kindern
Am 7. November 2025 haben knapp 250 Personen in Bern die Lancierung des erweiterten "Orientierungsrahmen für Bildung und Betreuung von Kindern" gefeiert. Wir werfen einen Blick zurück und in die Zukunft. Nach gut drei Jahren intensiver Arbeit der drei Autorinnen, der Steuergruppe des Projekts "Orientierungsrahmen 2.0", der Begleit- und der Resonanzgruppe sowie der Geschäftsstelle von Alliance Enfance und vieler weiterer Personen und Organisationen war es am Freitag soweit: Li
11. Nov.


Der neue Orientierungsrahmen für Bildung und Betreuung von Kindern ist da!
Der erweiterte "Orientierungsrahmen für Bildung und Betreuung von Kindern" ist da! Sie können ihn ab sofort auf unserer Website bestellen. Gut verständlich zeigt der "Orientierungsrahmen für Bildung und Betreuung von Kindern" auf, wie pädagogische Arbeit ausserhalb der Familie gestaltet und unterstützt werden kann, um hochwertige Bildungs- und Betreuungsangebote für alle Kinder zu schaffen. Nicht zuletzt soll er das grosse Engagement für eine qualitativ hochstehende pädagogis
7. Nov.


Wissenstransfer in der Frühen Kindheit – Session von Alliance Enfance am Annual Meeting der SSECR
Jetzt anmelden! Im Rahmen der Jahrestagung der Swiss Society for Early Childhood Research (SSECR) am 2. und 3. Februar 2026 in Fribourg gestaltet Alliance Enfance eine halbtägige Session zum Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Politik. Die Tagung und die Session widmen sich dem Thema des Aufwachsens in herausfordernden Kontexten. Bild: Eigene Darstellung mit Foto von Priscilla Du Preez | unsplash.com Keynote Speech und Session zum Wissenstransfer Montag, 2. Februar
3. Nov.


Schlaf und Chronotyp in der Perinatalperiode und wie sie mentale Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen
Da Schwangerschaftsdiabetes die häufigste Komplikation in der Schwangerschaft darstellt und gleichzeitig viele Schwangere an Schlafproblemen leiden, haben Forschende des CHUV den Zusammenhang und die Folgen dieser Phänomene für Mutter und Kind untersucht. Foto: damircudic | istockphoto.com Ein Beitrag von Mariana Treviño Montemayor, Anna Lesniara-Stachon, Raphael Heinzer, Tinh-Hai Collet, Olivier Le Dizes, Antje Horsch, Dan Yedu Quansah und Jardena J. Puder, Geburtshilfe, Ab
23. Okt.


Frühgeburt als Risikofaktor für verzögerte Sprachentwicklung
Etwa jedes zehnte Kind weltweit kommt vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt und gilt damit als Frühgeburt. Frühgeborene Kinder sind bei der Geburt biologisch noch unreif und haben ein erhöhtes Risiko für Entwicklungsverzögerungen. Studien zeigen beispielsweise, dass frühgeborene Kinder im Kindergarten- und Schulalter bei Sprachtestungen im Durchschnitt niedrigere Werte erzielen als reifgeborene Kinder. Doch zeigen sich diese Unterschiede bereits im Säuglings- und Kleinki
23. Okt.


Werdende Eltern und Entscheidungen im Zusammenhang mit der Geburt: «die Illusion der Wahlfreiheit» überwinden
Trotz der Mittel, die eingesetzt werden, um werdende Eltern bei Fragen im Zusammenhang mit der Entbindung stärker einzubeziehen, wird in verschiedenen Studien betont, dass die partizipative Entscheidungsfindung in diesem Bereich nach wie vor nicht zufriedenstellend ist. Zuweilen ist gar von einer «Illusion der Wahlfreiheit» die Rede. Dieser Artikel beleuchtet dieses Spannungsfeld und zeigt Möglichkeiten für eine konstruktivere Kommunikation zwischen Eltern und medizinischen F
23. Okt.


Online-Ringvorlesung: #supermoms – Inszenierung und Idealisierung von Mutterschaft in Sozialen Medien
Das Binationale Zentrum Frühe Kindheit lädt zur nächsten kostenfreien Ringvorlesung der Reihe «Forschung und Praxis in der frühen...
9. Okt.


Call for Contributions: Eltern im Fokus. Verstehen, Unterstützen, Zusammenarbeiten
Das Binationale Zentrum Frühe Kindheit (BiKi) lädt zum 7. Internationalen Bodensee-Symposium Frühe Kindheit ein. Der Schwerpunkt lautet:...
9. Okt.


Spielen lassen oder mitspielen? Die Kunst der Spielbegleitung – neuer Evidence Brief
Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) hat das Marie Meierhofer Institut für das Kind (MMI) einen neuen Evidence Brief...
23. Sept.


undKinder Vortragsreihe: "Chancen und Risiken von Bildschirmmedien für die frühkindliche Entwicklung"
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung des kindlichen Alltages beleuchtet Dr. Raquel Paz Castro in ihrem Vortrag am 3....
29. Aug.


Save the Date: Wissenstransfer in der Frühen Kindheit – Session von Alliance Enfance am Annual Meeting der SSECR
Im Rahmen der Jahrestagung der Swiss Society for Early Childhood Research (SSECR) am 2. und 3. Februar 2026 in Fribourg gestaltet...
28. Aug.


Evidence Brief: Spielend die Welt entdecken
Das Marie Meierhofer Institut für das Kind (MMI) hat in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) einen neuen...
8. Aug.


BFS: Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung immer wichtiger
Das Bundesamt für Statistik hat die aktuellsten Zahlen zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung veröffentlicht. Demnach werden...
7. Juli


Lancierung des erweiterten Orientierungsrahmens
Der "Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz" wird erweitert und am 7. November 2025, 14-17 Uhr, in der Aula des PROGR in Bern der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab sofort können Sie sich zur Lancierung anmelden!
5. Juni


Spielzeugfreier Kindergarten: Lebenskompetenzen fördern – aber nur mit der richtigen Unterstützung
Der spielzeugfreie Kindergarten ist ein in einigen Deutschschweizer Kantonen verbreitetes Gesundheitsförderungsprojekt. Dies soll den...
21. Mai


Entwicklungsverläufe kindlicher Playfulness in der frühen Kindheit
Im Spiel erkunden Kinder ihre natürliche, soziale und kulturelle Welt und entwickeln zahlreiche Kompetenzen. Erstmals wurde nun...
21. Mai


Unterstützung des mathematischen Lernens bei Als-ob-Spielen im Kindergarten
Während des Als-ob-Spiels («pretend play») erforschen Kinder mathematisches Lernen. Um solche Lern- und Lehrgelegenheiten, die sich aus...
21. Mai


Policy Brief: Herausforderungen für junge Eltern
In einem neuen 'Policy Brief' der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen EKFF beleuchten zwei Autorinnen die spezifischen...
27. Feb.


Bundesrat: Bericht zum Vergleich von Elternzeitmodellen
Der Bundesrat hat einen Postulatsbericht zu Kosten und Nutzen von Elternzeitmodellen verabschiedet. Er stützt sich dabei auf einen...
19. Feb.
bottom of page