top of page

Charta «Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik in der Frühen Kindheit»

Die Charta

Die Charta «Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik in der Frühen Kindheit» bietet Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Praxis und Politik die Gelegenheit, sich zu gemeinsamen Grundsätzen zur Wissensmobilisierung und Wissensgenerierung zu bekennen und damit den Wissenstransfer in alle Richtungen zu stärken.

SSECR_edited.jpg
AE_Logo+symbole_RVB.jpg

Alliance Enfance und die Swiss Society for Early Childhood Research (SSECR) wollen den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik stärken. Dazu bieten sie gemeinsame Plattformen zum Wissensaustausch und Publikationen.

Mit der Charta, deren Verbreitung und Umsetzung verfolgen die beiden Organisationen drei Ziele:

  • Die Forschung in der Frühen Kindheit nimmt sich relevanter Forschungsfragen an, arbeitet transdisziplinär und ermöglicht die Weiterentwicklung von Praxis und Politik im Bereich, sie erkennt Wissenslücken und reagiert darauf.

  • Die Praxis versteht relevante Forschungsergebnisse und kann dank ihnen die Qualität der Angebote in der Frühen Kindheit evaluieren und weiterentwickeln.

  • Die Politik wird auf der Ebene des Bundes, der Kantone sowie der Gemeinden überprüft und evidenzbasiert weiterentwickelt. Sie schafft sowohl für Forschung als auch Praxis, und insbesondere deren Qualitätsentwicklung, geeignete Rahmenbedingungen.

In der Charta ist in 16 Grundsätzen festgehalten, wie Akteur*innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik zu einem gelingenden Wissenstransfer in der Frühen Kindheit beitragen können.

Mit uns den Wissenstransfer fördern!

Sie unterstützen die Grundsätze zum Wissenstransfer? Dann unterzeichnen Sie unsere Charta – egal, ob als Organisation oder Einzelperson!

Image by Brett Jordan

Wir unterstützen die Charta zum Wissenstransfer!

Organisationen
 

SSECR_edited.jpg

Alliance Enfance

SSECR_edited.jpg

a:primo

SSECR_edited.jpg

Association les Toupies

SSECR_edited.jpg

Fachzentrum Schwamendingen

SSECR_edited.jpg

Frühchen Schweiz

SSECR_edited.jpg

hfk Höhere Fachschule Kindheitspädagogik

SSECR_edited.jpg

Institut Kinderseele Schweiz (iks)

SSECR_edited.jpg

Netzwerk Bildung und Familie

SSECR_edited.jpg

pro enfance

SSECR_edited.jpg

Schuldenprävention Stadt Zürich

SSECR_edited.jpg

Spielgruppe Pinguin

SSECR_edited.jpg

stiftungNETZ

SSECR_edited.jpg

Verein FamilienRaum, Liechtenstein

SSECR_edited.jpg

YOUVITA

SSECR_edited.jpg

Swiss Society for Early Childhood Research (SSECR)

SSECR_edited.jpg

ARDIVE

SSECR_edited.jpg

Büro Communis GmbH

SSECR_edited.jpg

Familienzentrum Küsnacht

SSECR_edited.jpg

globegarden childcare centers

SSECR_edited.jpg

IPF Luzern

SSECR_edited.jpg

K&F Fachstelle Kinder&Familien

SSECR_edited.jpg

Ostschweizer Verein für das Kind

SSECR_edited.jpg

profawo

SSECR_edited.jpg

Schweiz. Spielgruppen-LeiterInnen-Verband

SSECR_edited.jpg

Stiftung kihz

SSECR_edited.jpg

Suchtprävention Dielsdorf

SSECR_edited.jpg

Wald-Spielgruppe Rägeboge

Einzelpersonen

Nicole Aebischer

Dozentin

Dr. Eleonora Benecchi

Docente e ricercatrice, Università della Svizzera italiana

Melanie Bolz

Pädagogische Fachberatung

Janine Brühwiler

Erziehungswissenschaftlerin

Silke Bührmann

Geschäftsführung, globegarden childcare centers

Silvana Chiera

Prof. Dr. Moritz Daum

Professor für Entwicklungspsychologie, Direktor Jacobs Center, Universität Zürich

Romana Dojcic

Aufsuchende Sozialarbeiterin, Fachstelle Frühe Förderung Winterthur

Viviane Fenter

Responsable romande, association Femmes-Tische

Susanne Fretz

Barbara Giordano

Manuela Gübeli

Geschäftsführung

Prof. Antje Horsch

Associate Professor, University of Lausanne

Prof. Dr. Andreas Jud

Institut Kindheit, Jugend und Familie, ZHAW

Pascal Kreuer

Abteilungsleiter Bildung und Familie, Gemeinde Riehen

Ruth Lehner, lic.phil.

Bereichsleitung Ausbildung Institut Frühe Bildung 0 bis 8, Pädagogische Hochschule St.Gallen

Anna Lustenberger

Erwachsenenbildnerin

Ruth Obrist Meyer

Präsidentin Spielgruppenfachstelle Züri Oberland

Prof. Dr. Sonja Perren

Pädagogische Hochschule Thurgau & Universität Konstanz; Vorstandsmitglied Alliance Enfance; Präsidentin Swiss Society for Early Childhood Research

Dr Saira-Christine Renteria

Ärztin, MASM

Cornelia Rüdisüli

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, PHZH

Ann Schaub

Enseignante, CPNE - Pôle Santé et Social

Prof. Dr. Daniel Schmerse

Leiter Professur Kindliche Entwicklung und Sozialisationsprozesse, Pädagogische Hochschule FHNW

Claudia Sigrist-Balsiger

Geschäftsführerin Stiftung kihz

Sofija Stevanovic

Jugendparlament Stadt Bern & Haco AG

Talin Stoffel

FBBE-Fachberatung

Daniela Tschannen

Psychomotricienne, Espaces de vie enfantine

Prof. Franziska Vogt

Institutsleiterin, Studienleiterin, Institut Frühe Bildung 0 bis 8, Pädagogische Hochschule St.Gallen

Amanda Wildi

Vorstandsmitglied Alliance Enfance

Prof. Dr. Maren Zeller

Dozentin, Ostschweizer Fachhochschule

Dr. Bea Zumwald

Pädagogische Hochschule St.Gallen, Institut Frühe Bildung

Frédéric Baudin Maissen

Dr. med. Anna Bewer Silvestri

Kinderärztin

Geisa Braganca Selle

Louise Böhm

Elternadministration, Stiftung kihz

Susanne Büsser

Vorstandsmitglied Kibesuisse

Prof Anne Clerc-Georgy

Professeure, HEP Vaud

Annette Dietrich

Dozentin und Projektleiterin, Hochschule Luzern Soziale Arbeit

Jonathan Dominguez Hernandez

Dozent, ZHAW

Eliane Fischer

Selbständige Politikberaterin

Myriam Garcia

Assistante doctorante, Haute Ecole Pédagogique Vaud

Eliane Gonzalez

Geschäftsstelle Alliance Enfance

Maxime Haubry

sage-femme MSc cadre et clinicien, RHNe

Karin Hubatka

Beauftragte Sonderschulung, Kanton Luzern, Dienststelle Volksschulbildung

Barbara Kalckreuth

GAIMH - Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit

Prof. Salome Kurth

Johanna Lieb

Akademische Mitarbeiterin, PHTG / Universität Konstanz / Binationales Zentrum Frühe Kindheit

Prof Sylvie Muguerza Bengoechea

Professeur ordinaire, HEP Vaud

Ursina Parak

Mütter- und Väterberaterin

Johanna Quiring

Leitung Projekt Podcast Frühe Bildung, Pädagogische Hochschule St.Gallen

Laura Rossini

Bettina Sager

Directrice, AES

René Schlatter

Leitung Finanzen, Stiftung kihz Zürich

Jalisse Schmid

Assistente di ricerca progetto SWIPE, HETSL Losanna

Despoina Spyridou

Kindheitspädagogik

Prof. Dr. Fabio Sticca

Professor, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Petra Studer

Heilpädagogin, Schule/Beratung

Dr. Eva Unternährer

Senior Researcher, UPK Basel

Alexandra Waibel, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, PH St.Gallen

Nadine Wolfer

Fachspezialistin Aufsicht&Bewilligung, Kanton Thurgau

Jean Zermatten

Expert en droits de l'enfant, University of Geneva

Sabrina Beck

PD Dr. Margarete Bolten

Psychotherapeutin & Wissenschaftlerin, Universität Basel

Samantha Brawand

Waldspielgruppenleiterin, Waldspielgruppe Huetlizwerg

Dominik Büchel

Geschäftsführer Alliance Enfance

Mylène Charrière

Coordinatrice petite enfance et animatrice socioculturelle, Service enfance-jeunesse de Bulle

Dr. Josephine Convertini

Chargée de recherche, CHUV

Prof Dr Nevena Dimitrova

Dr. Daniel Eggenberger

Geschäftsführer & Berater, Päda.logics!

Silvio Foscan

Stabsmitarbeiter, Sozialdepartement Stadt Zürich

Samuel Gilgen

Berater Frühe Kindheit

Chris Goodman

Lena Hollenstein

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule St.Gallen

Julia Jost

Prof. Christina Koch

Professorin für Heilpädagogik der Frühen Kindheit, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Dunja Künzli

Gruppenleitung, Berufsbildnerin und StV Kitaleitung (Teile der betrieblichen Ausbildungsverantwortung)

Claudio Looser

furrerhugi. ag

Andrea Mörgeli

Heilpädagogische Früherzieherin, Stiftung RgZ

Prof. Dr. Jessica Pehlke-Milde

Leitung Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit, ZHAW

Dr. Tilman Reinelt

Universität Zürich

Dr. Thomas Roth

Abteilungsleiter Höhere Fachschulen, Studiengang Kindheitspädagogik HF, BFF Kompetenz Bildung Bern

Franziska Sahli

Miterzieherin FaBeK, Kita Tscharnergut

Dr. Franziska Schlattmeier

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft

Dieter Schürch

Piattaforma infanzia Ticino

Franziska Stalder

Therapeutin, FeritaS - Praxis für ganzheitliches Wohlbefinden

Dr Julia Mia Stirnemann

Muriel Thiam-Ding

Tanja Veraguth

Stephanie Wermelinger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Post-doc, Universität Zürich

Dr. Phil. Diana Wotruba

Psychotherapeutin, KJPP Zürich

Nathalie Zotter Remund

Betriebsleitung - Coach - Supervisorin

Wissenstransfer konkret

 

Und wie funktioniert das jetzt genau mit dem Wissenstransfer? Holen Sie sich Inspiration in unseren Beispielen und werden Sie selber aktiv!

bottom of page