top of page

Achter Schweizer Vorlesetag

Am 21. Mai 2025 findet der achte Schweizer Vorlesetag statt. Ob in der Familie, der Schule, in Bibliotheken, Buchhandlungen oder Museen, in unterschiedlichsten Sprachen und Altersstufen – das gemeinsame Vorlesen bringt Menschen zusammen, fördert den Austausch und ermutigt Kinder und Jugendliche, mit Neugier die (literarische) Welt zu erkunden. Kinder, denen von klein auf regelmässig vorgelesen wird, fällt später das Lesenlernen leichter und sie haben bessere Bildungschancen. 


Banner Schweizer Vorlesetag 2024

Der Schweizer Vorlesetag setzt alljährlich ein öffentliches Zeichen dafür, wie schön und bereichernd Vorlesen ist. Interessierte können selbst am Aktionstag mitmachen und ihre Vorleseaktionen ab sofort unter www.schweizervorlesetag.ch anmelden. Der Vorlesetag ist eine Initiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Kooperation mit 20 Minuten und zahlreichen weiteren Partnern.


Vorlesen ist ein wunderbares, gemeinschaftliches Erlebnis, das Kindern erste Begegnungen mit der Welt der Literatur ermöglicht. Wer vorliest, bietet Kindern Nähe und Aufmerksamkeit und schafft einen Raum, in dem sie sich sicher und geborgen fühlen können. Wenn wir Kindern (Bilder-)Bücher vorlesen, lassen wir sie an unseren Geschichten und unseren Erzählformen teilhaben und zeigen ihnen nach und nach unsere Welt. Im Gespräch über Geschichten können Kinder anteilnehmen, mitfühlen und Konflikte miterleben. Beim Vorlesen erwerben Kinder auf spielerische Art wichtige Fähigkeiten, die für das spätere Lesen und Verstehen von Texten wichtig sind: Sie nehmen unbewusst Erzähl- und Sprachmuster wahr, hören, wie Sätze gebildet werden und werden mit schriftsprachlichen Ausdrücken vertraut. Dies zeigen auch verschiedene Studien: Kinder und Jugendliche, denen regelmässig vorgelesen wird, lernen besser Lesen und Schreiben. Indem wir Kindern vorlesen, zeigen wir ihnen, wie packend die literarische Welt sein kann und wir machen sie neugierig auf all die unbekannten Welten, die in den Büchern verborgen liegen. Vorlesen trägt so zur Entstehung eines positiven Bezugs zum Lesen bei und fördert die eigene Lesemotivation.

  Fokus 2025: Vorlesen macht stark

Durch das Vorlesen und das gemeinsame Eintauchen in Geschichten fördern wir nicht nur die sprachliche und kognitive Entwicklung des Kindes, sondern stärken auch die Beziehung zueinander und können wertvolle Grundlagen für das mentale Wohlbefinden schaffen. Im Moment, in dem wir ein Buch aufschlagen, wird ein Raum ausserhalb des hektischen Alltags geschaffen. Diese bewusste Pause, die körperliche Nähe beim Vorlesen und der geteilte Fokus auf Bilder, Figuren und eine Geschichte im Hier und Jetzt legen die Basis, um über eigene Erlebnisse und Gefühle ins Gespräch zu kommen. Finden Kinder ihre Themen in Geschichten gespiegelt, und können sie mit Figuren mitfühlen und Konflikte miterleben, kann ihnen das helfen, eigene Probleme und Sorgen zu verarbeiten und sich als selbstwirksam zu erleben. Besonders wichtig ist aber auch das gemeinsame Vergnügen, und die lustvollen Momente, die wir beim Geschichtenlesen erleben, die unsere Fantasie anregen oder auch beruhigend wirken und Halt geben können.

 

Für das Schwerpunktthema zum Vorlesetag 2025 arbeitet das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM mit dem Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz zusammen. Das Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz ist ein Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die sich für die psychische Gesundheit in der Schweiz engagieren. Weitere Infos zum Thema gibt es hier.

 

Beim Vorlesetag mitmachen

Das Konzept des Vorlesetags ist einfach: Wer Spass am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zu Hause in der Familie, im Kindergarten, in der Schule, im Familienzentrum, in der Bibliothek oder an einem anderen Ort. Auf der Website www.schweizervorlesetag.ch können Privatpersonen, schulische Institutionen und weitere Organisationen ab sofort ihre Vorleseaktionen anmelden. Zudem finden Interessierte auf der Website Werbematerialien für den Vorlesetag, Tipps zum Thema Vorlesen sowie Empfehlungen für geeignete Vorlesebücher.


Ein grosses Netzwerk von nationalen Partnerorganisationen engagiert sich für den Schweizer Vorlesetag. Das SIKJM führt dieses Jahr den Vorlesetag erneut in Kooperation mit 20 Minuten durch. Zudem wird die Initiative vom Bundesamt für Kultur, von Stiftungen und weiteren Geldgebern unterstützt. Zahlreiche Netzwerkpartner helfen bei der Verbreitung der Botschaft des Vorlesetags, unter anderem die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK, der Schweizerische Städteverband SSV, der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, der Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV und Bibliomedia Schweiz.


Weiterführende Informationen

bottom of page