Call for Contributions: Eltern im Fokus. Verstehen, Unterstützen, Zusammenarbeiten
- Alliance Enfance

- 9. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Das Binationale Zentrum Frühe Kindheit (BiKi) lädt zum 7. Internationalen Bodensee-Symposium Frühe Kindheit ein. Der Schwerpunkt lautet: «Eltern im Fokus. Verstehen, Unterstützen, Zusammenarbeiten». Die internationale Tagung findet am Freitag, 12. und Samstag, 13. Juni 2026, an der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen statt. Das BiKi lädt ein, Beiträge aus Forschung und Praxis einzureichen.

Die Entwicklung eines Kindes zu begleiten ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Eltern täglich vor Herausforderungen stellen kann. Eltern spielen für die kindliche Entwicklung eine – oder sogar die – zentrale Rolle. Für eine professionelle Kooperation zwischen Fachpersonen und Eltern ist es von besonderer Bedeutung zu verstehen, wie Eltern ihren Familienalltag erleben, wie sie erziehen und wie sie die kindliche Entwicklung begleiten. Eltern in ihrer Aufgabe zu unterstützen und sie in dieser Aufgabe zu stärken, ist ein Schlüsselaspekt für Fachpersonen. Die Frage, wie dies nachhaltig gelingen kann, ist dabei von Bedeutung. Auch die alltägliche Zusammenarbeit im Rahmen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung sowie in der Beratung stellt Fachpersonen immer wieder vor Herausforderungen. Eine umfassende Auseinandersetzung mit diesem Thema im Feld der frühen Kindheit ist daher von besonderer Relevanz.
Die nächste internationale Tagung dreht sich um folgende Fragen:
Wie sieht eine gute Erziehung aus? Wie sieht kompetentes Elternverhalten aus (auch in schwierigen Situationen, wie z.B. Trennung oder Scheidung)?
Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden, um Elternbildung nachhaltig zu gestalten?
Wie kann über die Arbeit mit den Eltern das kindliche Aufwachsen positiv beeinflusst werden?
Wie können Eltern nachhaltig unterstützt und begleitet werden?
Welche elternzentrierten Interventionen und Förderansätze wirken nachhaltig auf die kindliche Entwicklung?
Wie gelingt eine professionelle Zusammenarbeit mit Eltern (insbesondere auch mit Eltern aus unterschiedlichen Kulturen)?
Wie können Fachpersonen der Heterogenität in der Elternschaft professionell begegnen?
Kindeswohlgefährdung: Und was nun?
Wie können pädagogische Ansätze gestaltet werden, um Eltern von Anfang an einzubeziehen?
Die Tagung beinhaltet neben eingeladenen Impulsreferaten verschiedene Beiträge aus Forschung und Praxis. Der Call for Contributions richtet sich an Forschende und erfahrene Praxispersonen, welche zum Themenschwerpunkt «Eltern im Fokus. Verstehen, Unterstützen, Zusammenarbeiten» einen Beitrag in Form einer Präsentation von Forschungsergebnissen und/oder in Form eines Praxisworkshops anbieten möchten.
Anmeldeschluss für Beiträge:
30. November 2025


