Wenn Eltern sich alleine fühlen – restful families schafft Verbindung
- Alliance Enfance
- vor 7 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Viele Eltern sind heute stark gefordert. Zwischen mentaler Belastung, Unsicherheiten im Familienalltag und fehlender Zeit für sich selbst bleibt oft das Gefühl zurück: „Ich bin allein mit all dem.“ Gleichzeitig stossen viele Unterstützungsangebote – so wertvoll sie sind – ressourcentechnisch an ihre Grenzen. Genau hier setzt restful families – eine kostenlose und digitale Peer-Plattform zur Stärkung der psychischen Gesundheit und Elternkompetenz – an. Nun sucht restful families Partnerorganisationen, um die Zielgruppe noch besser zu erreichen.

restful families ist eine gemeinnützige, digitale Plattform, die Eltern anonym und kostenlos miteinander vernetzt. In einem geschützten Raum können sie sich ehrlich austauschen, verstanden fühlen und gegenseitig stärken – ohne Bewertung, dafür mit viel Empathie und echter Verbindung.
restful families Nutzerin Nora beschreibt das so:
„restful hat mich mit einer Freud- und Leidensgenossin verkuppelt – in Form einer modernen Brieffreundschaft. Die ideale Mischung aus tiefer Verbundenheit und Anonymität ermöglicht uns beiden einen herzerwärmenden, ehrlichen und sehr bereichernden Austausch.“
Restful families ist keine Konkurrenz zu bestehenden Angeboten – sondern eine wertvolle Ergänzung. Sie schafft Raum für Erfahrungswissen, für Nähe trotz Distanz, für Selbstwirksamkeit trotz Erschöpfung. Durch die Verbindung von Eltern auf Augenhöhe entsteht ein Gefühl von Zugehörigkeit – und echte Erleichterung.
Peer-to-Peer Angebote wirken!
Auch die Wissenschaft bestätigt: Digitaler Peer-to-Peer-Austausch verbessert das Wohlbefinden. Eine aktuelle Metaanalyse (Yeo et al., 2025) mit 120 Studien zeigt auf, dass digitale Peer-Angebote helfen können, sich weniger alleine zu fühlen und neue Kraft zu schöpfen. Speziell für Eltern deuten Studien darauf hin, dass der Austausch mit anderen Eltern das Vertrauen in die eigene Rolle stärkt, Isolation verringert und Stress mindert (Yamashita et al., 2022; Gudka et al., 2023; Lin-Lewry et al., 2024). Eltern berichten, dass sie durch den Kontakt mit Gleichgesinnten mehr Zuversicht, Entlastung und konkrete Unterstützung für ihren Familienalltag erhalten.
Restful families sucht Partnerorganisationen!
Damit restful families noch mehr Familien erreicht und ihr Angebot weiter ausbreiten kann, ist restful families auf der Suche nach Partnern und Organisationen, die ihre Vision teilen und beim Zugang zur Zielgruppe unterstützen. Gemeinsam können mit Ihnen kann restful families Eltern nachhaltig stärken!
Mehr Infos und Kontakt
Wissenschaftliche Grundlagen
Yeo, G., Fortuna, K. L., Lansford, J. E., & Rudolph, K. D. (2025). The effects of digital peer support interventions on physical and mental health: A review and meta-analysis. Epidemiology and Psychiatric Sciences, e9. doi.org/10.1017/S2045796024000854
Yamashita, A., Isumi, A., & Fujiwara, T. (2022). Online peer support and well-being of mothers and children: Systematic scoping review. Journal of Epidemiology, 32(2), 61–68. doi.org/10.2188/jea.JE20200079
Gudka, R., Kelman, C., Bryant, E., Farooq, B., Berry, V., Bjornstad, G., Martin, F., Glover, S.-L., & Russell, A. (2023). Parent-carer experiences using a peer support network: A qualitative study. BMC Public Health, 23, Article 2007. doi.org/10.1186/s12889-023-16666-9
Lin-Lewry, M., Nguyen, C. T. T., Huda, M. H., Tsai, S.-Y., Chipojola, R., & Kuo, S.-Y. (2024). Effects of digital parenting interventions on self-efficacy, social support, and depressive symptoms in the transition to parenthood: A systematic review and meta-analysis. International Journal of Medical Informatics, 185, 105405. doi.org/10.1016/j.ijmedinf.2024.105405