top of page

Kinder und Digitale Medien - Studienteilnehmende gesucht!

  • Autorenbild: Alliance Enfance
    Alliance Enfance
  • 22. Jan. 2021
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. Feb. 2021

Ob zu Hause, auf dem Spielplatz oder unterwegs, digitale Medien sind Teil unserer Lebenswelt. Doch sind digitale Medien eine Chance oder ein Risiko für die Entwicklung von Kleinkindern? Das Forschungsprojekt "KiDiM" vom Marie Meierhofer Institut für das Kind forscht nach Antworten und sucht dafür noch mitforschende Eltern mit Kleinkindern.


KiDiM - Kinder und Digitale Medien - Studie Marie Meierhofer Institut für das Kind 2021

Das Marie Meierhofer Institut für das Kind (MMI) startet im Februar 2021 die einjährige Studie "Kinder und Digitale Medien" (KiDiM). Ziel der Studie ist es, die Rolle digitaler aber auch nicht-digitaler Aktivitäten für die frühkindliche Entwicklung besser zu verstehen und Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien in den ersten drei Lebensjahren zu erarbeiten.


Wer kann mitmachen?

Dafür sucht das MMI Eltern mit Kindern, die bei Studienbeginn im Alter von bis zu 36 Monate sind. Die Studiendauer beträgt ein Jahr (Februar 2021 bis Februar 2022). Als aktive «Mitforschende» leisten die Eltern und ihre Kinder einen wertvollen Beitrag zur Erarbeitung von Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien in den ersten drei Lebensjahren.


Mehr über das KiDiM-Forschungsprojekt erfahren Sie auf der Studien-Website. Dort können Sie sich auch für die Studie anmelden.


Herzlichen Dank, wenn Sie diesen Hinweis auch in Ihrem beruflichen oder privaten Netzwerk teilen.

bottom of page