Am 29. August 2022 durfte Alliance Enfance in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit, dem Staatsekretariat für Migration und Gesundheitsförderung Schweiz über 120 Personen zur Tagung „Früherkennung und Frühintervention in der Frühen Kindheit“ in Bern empfangen.

Auf Anregung des Bundesamts für Gesundheit hat eine Expertengruppe eine harmonisierte
Definition von «Früherkennung und Frühintervention» erarbeitet. Basierend auf dieser Definition nahm sich die Tagung der Frage an, welche Rolle Früherkennung und Frühintervention in der Frühen Kindheit spielen.
Der Vormittag war der Präsentation dieser Definition durch das Bundesamt für Gesundheit und deren Einordnung für den Bereich der Frühen Kindheit aus fachlicher Perspektive gewidmet.
Am Nachmittag boten zehn parallel geführte Ateliers Gelegenheit, ein Setting oder Thema der Früherkennung und Frühintervention in der Frühen Kindheit praxisbezogen näher kennenzulernen, über die Anwendung der harmonisierten Definition auf den Frühbereich zu diskutieren sowie auf Potenziale und Grenzen des Ansatzes im jeweiligen Kontext zu sprechen zu kommen.
Tagungsdokumentation
Inputreferate
Harmonisierte Definition von «Früherkennung und Frühintervention» der Expertengruppe Sophie Barras Duc, Sektion Gesundheitsförderung und Prävention, Bundesamt für Gesundheit BAG
Grundbedürfnisse für ein gesundes Aufwachsen und Implikationen für Früherkennung und Frühintervention Mina Najdl und Dr. med. Michael Watson, Vorstandsmitglieder Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit GAIMH
Entfiel: Risiko- und Schutzprozesse von der Frühen Kindheit bis ins Schulalter Prof. Dr. Corina Wustmann Seiler, Pädagogische Psychologie, Pädagogische Hochschule Zürich PHZH
Netzwerke als Medium der Früherkennung und Frühintervention durch salutogene Begleitung Prof. Dr. Martin Hafen und Prof. Dr. Claudia Meier Magistretti, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Gesamtpräsentation (PDF)
Früherkennung und Frühintervention: Harmonisierte Definition (BAG 2022)
Positionspapier der GAIMH "Digitale Medien und frühe Kindheit" (News, 02.06.2022)
Evidence Briefs Marie Meierhofer Institut für das Kind (nur auf Deutsch)
Vorstudie HSLU - Soziale Arbeit "Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz" (News, 07.09.2021)
Ateliers
Atelier 1: Sprachentwicklung in der Frühen Kindheit
Isabelle Ryser, Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband DLV
Atelier 2: Früherkennung und Frühintervention in der Mütter- und Väterberatung
Rahel Wanner und Marija Jencic, dipl. Pflegefachfrauen HF, Beraterinnen der Elternberatung Basel-Stadt
Atelier 3: Stärken- versus Defizitorientierung: Ästhetische Bildung und Kulturelle Teilhabe als Früherkennung kleinkindlicher Potenziale
Karin Kraus, Co-Leitung Lapurla, Studienleiterin und Dozentin CAS Kulturelle Bildung, Hochschule der Künste Bern HKB
und Ruth Moore, Kunstschaffende, Absolventin CAS Kulturelle Bildung und Therapiehundeführerin
Atelier 4: Sozialarbeit im Spitalumfeld
Melanie Baran, Leiterin Sozialberatung, Universitäts-Kinderspital Zürich
und Franziska Bures-Fussenegger, Leiterin Sozialberatung, Ostschweizer Kinderspital St.Gallen
Atelier 5: Früherkennung und Frühintervention in der Heilpädagogischen Früherziehung
Prof. Christina Koch, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH
und Sarah Wabnitz, Berufsverband Heilpädagogische Früherziehung BVF
Atelier 6: La prévention et la prise en charge de l’obésité en période prénatale, post-partum et petite enfance
Dre Nathalie Farpour-Lambert et Dre Bénédicte Le Tinier, Hôpitaux universitaires de Genève
(HUG), programme Contrepoids Maternité
Atelier 7: Enfants de parents en souffrance psychique, comment les identifier, comment les soutenir ?
Anne de Montmollin, directrice de la fondation As’trame et responsable du projet ZigZag Plus
Atelier 8: Früherkennung und Frühintervention in der Hebammenarbeit
Verena Piguet, Sektion Bern, Schweizerischer Hebammenverband SHV
Wegleitung zur Früherkennung und Zusammenarbeit mit der Mütter- und Väterberatung (SHV Sektion Bern und MVB Kanton Bern, 2022)
Kindex Interview (SHV Sektion Bern und MVB Kanton Bern, 2022)
Motivierendes Gespräch zur Annahme weiterführender Unterstützung (SHV Sektion Bern und MVB Kanton Bern, 2022)
Atelier 9: Détection et intervention précoces en cas de mise en danger de l’enfant : comment la reconnaître ? Que faire ?
Stéphanie Djabri-Vanhooydonck, coresponsable du programme Intervention précoce, fondation Protection de l’enfance Suisse
Atelier 10: Früherkennung und Frühintervention im Asylbereich
Nina Hössli, Leiterin Schweizer Programme, Save the Children